| Verband & Innungen

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Am 15. Mai 2024 trafen sich die Vertreter der Innungen und Fachgruppen des Bayerischen Zimmererhandwerks in Mühlbach (Stadt Dietfurt) zu ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung. Neben der Jahresrechnung 2023 und den Aktivitäten 2024 fanden turnusgemäß Neuwahlen statt.

Dabei wurden Präsident Peter Aicher, Halfing, und sein erster Stellvertreter Alexander Gumpp, Binswangen, mit überwältigender Mehrheit einstimmig für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Kai Gajewski, Hauptgeschäftsführer des Verbands, sprach im Namen der Obermeister, Fachgruppenleiter und deren Stellvertreter dem Gesamtvorstand seinen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in der vergangenen Amtsperiode aus.

Seit dem Jahr 2009 waren Vizepräsident Hermann Lang, Ochsenfurt, und Manfred Amon, Stegaurach, fester Bestandteil des Präsidiums. Ihnen folgen nun Johann Schlemmer, Jesenwang, als zweiter Vizepräsident und Adrian Blödt, Kohlberg, als Vertreter aller Regierungsbezirke.

Als Dankeschön gab’s Schampus!

Präsident Peter Aicher bedankt sich im Namen von Mitgliederversammlung und Verbandsgeschäftsstelle bei Hermann Lang für sein langjähriges Engagement im Ehrenamt des LIV. Manfred Amon konnte an der Versammlung nicht teilnehmen. Ihm gebührt das Dankeschön ebenso!

Im Anschluss an die Jahresrechnung 2023, die von StB Stefan Endres, RIFA Treuhand München, und punktuell von Alexander Kirst vorgetragen wurde, empfahl Rechnungsprüfer Franz Motz stellvertretend für den Rechnungsprüfungsausschuss die Entlastung der Verbandsspitze, der die Anwesenden ausnahmslos folgten.

Unter „Aktivitäten 2024“ richtete sich das besondere Augenmerk zunächst auf die neue LIV-Website zur Zimmererausbildung, die Frank Rief von der Agentur rief mediadesign in München vorstellte. Sie adressiert sich in erster Linie an junge Leute, die sich mit dem „wie es nach der Schule weitergehen kann“ beschäftigen. Spätestens ab Sonnenwende 2024 wird sie unter der altbekannten Adresse online gehen:

www.zimmerer-ausbildung.de

Danach ließen sich die Anwesenden auf die Vorstellung eines digitalen Berichtsheft ein, das zunächst Janina Köhler vom Bildungsportal Sachsen in Chemnitz per Video präsentierte. In der sich anschließenden Aussprache wurden die technischen Möglichkeiten eingehend erörtert. Danach stimmte die Mehrheit der Anwesenden für die Einführung des neuen Formats. Somit können künftig interessierte Innungsmitglieder ihren Auszubildenden auch eine Online-Version des Berichtshefts anbieten. Über die Details erfolgt ein gesondertes Rundschreiben.

Abschließend erfolgte von Kai Gajewski ein Sachstandsbericht zu den laufenden Themen Flexibilisierung der Arbeitszeit, Anreize für Mehrarbeit, Meisterprämie für Vorarbeiter- und Polierkurs, Arbeitnehmerüberlassung, Denkmalpflege, CO2-Bilanzierungskalkulator, Holzsortierung und Qualitätslenkungshandbuch, Polierkurs, Workshops zur Arbeitsschutzorganisation, Weiterbildung für Gesellen.

Unterm Strich blicken die Obermeister und Fachgruppenleiter sowie deren Stellvertreter optimistisch in die Zukunft. Insbesondere der Bestandsbau und die serielle Sanierung erweisen sich als Wachstumstreiber der Branche, was sich in der zunehmenden Holzbauquote widerspiegelt.

Besonders hervorzuheben ist der Dank der Mitgliederversammlung, gerichtet an die beiden Staatsminister Michaela Kaniber und Christian Bernreiter, für deren Engagement und konsequente Fortsetzung der Holzbauinitiative der Bayerischen Staatsregierung. Die Bemühungen, Kohlenstoff nachhaltig in Gebäuden zu speichern, gelten als beispielshaft für die Bauwende.

Zurück