Am 30. Januar 2025 kamen in Herrsching zahlreiche Vertreter des Bayerischen Zimmerer-handwerks zur Bezirksversammlung zusammen. Peter Aicher, Präsident des Landesin-nungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks (LIV), sowie Bezirksvorsitzender Zimmermeister Anton Bammer begrüßten neben 120 Teilnehmenden aus der Branche auch Dr. Konrad Schober (Regierungspräsident Regierung Oberbayern); Georg Scheitz (stellvertretender Landrat Landkreis Starnberg).
Nach dem Schulabschluss ist die Vielfalt der möglichen Ausbildungen, Studiengänge und Berufe sehr groß. Damit sich die Jugendlichen besser orientieren können, fand am 25. Januar im AlpenCongress Berchtesgaden zum zwölften Mal der Informationstag „Beruf & Studium“ statt.
Ehre wem Ehre gebührt: Am 20. Juli wurde Ludwig Hartl, Lehrlingswart der Zimmerer-Innung Traunstein/Berchtesgadener Land für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement geehrt. Am „Tag des Ehrenamts“ bekam Hartl im Münchner Olympiapark von Dr. Frank Hüpers, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayern, eine Ehrenurkunde überreicht.
Dr.-Ing. Markus Lechner ist Zimmermeister, Bauingenieur und seit über 20 Jahren im Holzbau tätig. Nach seiner Promotion an der TU München wechselte er in die Wirtschaft. Heute leitet er die eins Plan GmbH. Im Interview spricht er über den Wandel der Baubranche, neue Vorgaben – und warum jetzt die Zeit für Holzbau ist.
Premiere am Ammersee: In einer neuen Weiterbildungsreihe für Zimmerergesellen drehte sich in Herrsching alles um die Details der Gebäudehülle. Mit viel Praxisbezug und fachlichem Tiefgang zeigte sich: Weiterbildung lohnt sich – und kommt an.
Am 31. März 2025 war es wieder soweit: Die Meisterhaft-Re-Qualifizierung 2025 ging zu Ende. In den kommenden zwei Jahren dürfen sich knapp 600 Mitgliedsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks mit einem Drei-, Vier- oder Fünf-Sterne-Siegel schmücken, um Bauherren ihre Fachkompetenz am Bau zu signalisieren.